Startseite » Blog » Spiele » Brettspiele » Crime Scene – Lazio 1356
Lesedauer: 3 Minuten

Dieser Artikel beinhaltet Affiliate Links. Diese sind mit * gekennzeichnet. Weitere Informationen findet ihr hier.

Crime Scene - Lazio 1356

"Crime Scene: Lazio 1356" ist ein Detektivspiel aus dem Piatnik-Verlag, das die Spielerinnen und Spieler ins Jahr 1356 in ein italienisches Kloster entführt. Dort gilt es, mysteriöse Todesfälle und rätselhafte Ereignisse aufzuklären. Das Spiel richtet sich an Erwachsene und verspricht eine spannende Mischung aus Geschichte und Rätseln.

In "Lazio 1356" schlüpfen die Spielenden in die Rolle von Ermittlern, die die Geheimnisse eines mittelalterlichen Klosters lüften müssen. Die Handlung erinnert stark an den Bestseller "Der Name der Rose" und bietet eine spannende Geschichte, die in Kapiteln erzählt wird. Ziel ist es, durch das Lösen von Bild- und Texträtseln Hinweise zu entschlüsseln, Beweise zu sichern und den Fall zu lösen.

Das Krimispiel "Lazio 1356" von Piatnik zeigt auf seinem Cover einen Mönch in Robe. Der Mönch hat Teufelshörner und befindet sich in einem Kloster.

Spielablauf

Das Spiel gliedert sich in mehrere Kapitel, die im beiliegenden Storybook erzählt werden. Zwischen den Kapiteln ermittelt der Spieler und löst verschiedene Rätsel. Es gibt zwei Arten von Rätseln:

  • Texträtsel: Hier wird ein Lösungswort vorgegeben, dessen bildliche Entsprechung im Szenenbild gefunden werden muss. Die Nummer des entsprechenden Quadranten verweist auf die nächste Hinweiskarte.
  • Bilderrätsel: Hier muss ein visuelles Rätsel gelöst werden, dessen Lösung eine Zahl oder Zahlenkombination ergibt. Diese wird auf einer Indizienkarte überprüft und in eine dreistellige Zahl umgewandelt, die wiederum auf eine bestimmte Stelle im Storybook verweist.

Die gefundenen Hinweiskarten werden aneinander gelegt und (auf den Karten) mit einer bunten Schnur verbunden, die den Fortschritt der Ermittlungen visualisiert. Hinweiskarten stehen zur Verfügung, um bei Bedarf zu helfen, wobei jede verwendete Karte das abschließende Rätsel erschwert.

Der Spielaufbau von Lazio 1356

Positive Aspekte von Lazio 1356

  • Atmosphärische Gestaltung: Die Illustrationen und das Bühnenbild sind detailliert und tragen zur dichten Atmosphäre des Spiels bei.
  • Wiederspielbarkeit: Da kein Spielmaterial zerstört wird, kann das Spiel immer wieder gespielt oder an andere weitergegeben werden.
  • Spannende Handlung: Die Handlung ist spannend und bietet überraschende Wendungen, die den Spieler zum Weiterspielen motivieren.

Negative Aspekte von Lazio 1356

  • Schwierigkeitsgrad: Einige Rätsel könnten als sehr anspruchsvoll empfunden werden und können für weniger erfahrene Spielende frustrierend sein.
  • Struktur der Anleitung: Die Spielanleitung ist leider schlecht strukturiert, was den Einstieg ins Spiel erschweren kann.
  • Alterseinstufung: Die Alterseinstufung ab 18 Jahren kann als übertrieben angesehen werden, da die Inhalte nicht blutrünstig oder grausam genug sind, um diese Einstufung zu rechtfertigen.

Fazit

"Crime Scene: Lazio 1356" bietet eine immersive Detektivgeschichte in einem mittelalterlichen Setting mit anspruchsvollen Rätseln und einer dichten Atmosphäre. Trotz kleinerer Schwächen, wie der komplizierten Anleitung und dem hohen Schwierigkeitsgrad einiger Rätsel, ist das Spiel für Fans von Krimi- und Rätselspielen empfehlenswert. Die Möglichkeit, das Spiel mehrfach zu verwenden, erhöht zudem den langfristigen Spielwert.

Ausstattung
Spielspaß
Gesamteindruck

Inhalt:

Beweiskarten, Tatortbild, Hinweiskarten

Spieleranzahl: ab 1
Alter: 18+
Erscheinungsjahr: 2023
Verlag: Piatnik

Dieser Artikel beinhaltet Affiliate Links. Diese sind mit * gekennzeichnet. Weitere Informationen findet ihr hier.

Weitere Tests

Alex ist ein begeisterter Brettspieler, der schon seit seiner Jugend Spiele aller Art ausprobiert. Neben seiner Leidenschaft für Brettspiele liest er auch gerne, vor allem Science-Fiction und Fantasy. Er weiß aber, dass er nie an die wahre Lesemeisterin des gemeinsamen Blogs, seine Partnerin Janne, herankommen wird.
Auf dem gemeinsamen Blog nerdwunderland teilt er seine Rezensionen, Tipps und Neuigkeiten zu verschiedenen Brettspielen, die er gespielt hat. Er schreibt über alle Arten von Spielen, von Strategie bis zu Party, von Karten bis zu Würfeln. Er möchte seine Leser motivieren, neue Spiele zu entdecken und ihren eigenen Spieltrieb zu fördern. Für Vorschläge zu neuen Spielen oder unbekannten Schätzen sowie Fragen und Feedback von seinen Lesern, ist er immer offen.